Account/Login

Staufen: Auf Salz gebaut

Auf deutschem Boden schwappte einst das Urmeer. Das versalzt noch heute manchem Bauherrn die Suppe  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Salzschichten im Salzbergwerk  | Foto: Bernhard Edmaier
Salzschichten im Salzbergwerk Foto: Bernhard Edmaier
Hitze flirrt über der endlosen Ebene. Das gleißende Licht der Sonne spiegelt sich auf dem glatten, in vielen Farben schimmernden Wasser. Dort, wo es verdunstet ist, hinterlässt das Wasser eine helle, brüchige Mineralkruste, in deren Einbuchtungen sich umherwirbelnder Tonstaub verfängt. An manchen Stellen blühen Felder von weißen Salzblumen bis zum fernen Horizont. Ähnlich wie am Schott El Dscherid – einer der größten Salzseen der Sahara – könnte es vor Millionen von Jahren in großen Teilen Westeuropas ebenfalls ausgesehen haben. Mehrmals war Deutschland von flachen Meeren und ausgedehnten Salzseen bedeckt, die im einst heißen Klima verdunsteten und mächtige Minerallagen hinterließen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel