Atomkraft
Fessenheim spielt wichtige Rolle in französischem Wahlkampf
Im französischen Präsidentschaftswahlkampf spielt die Atomkraft eine wichtige Rolle. Und Fessenheim. Sowohl François Fillon als auch Marine Le Pen wollen die geplante Schließung verhindern.
Mi, 5. Apr 2017, 9:29 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Im französischen Präsidentschaftswahlkampf spielt die Atomkraft eine wichtige Rolle. Es geht auch um die Zukunft des umstrittenen Meilers im elsässischen Fessenheim. Hier zeigen die Kandidaten klare Kante. Einige kündigen an, die geplante Schließung zu verhindern.
Anders sehen es Fillons Konkurrenten. Der Sozialliberale Emmanuel Macron, der Sozialist Benoît Hamon und der Linksaußen Jean-Luc Mélenchon wollen an der geplanten Schließung festhalten und Frankreichs Abhängigkeit von der Kernkraft verringern. Hamon und Mélenchon propagieren sogar den kompletten Ausstieg aus der Atomkraft bis 2050.
Unterdessen ist in Fessenheim Block 1 einer Sprecherin des Betreibers EdF zufolge nach Wartungsarbeiten wieder hochgefahren worden. Am vergangenen Wochenende, sagte sie am Dienstag, habe der Betreiber den Reaktor für einen geplanten Eingriff vom Netz genommen. An einem Rohrsystem, das nur im abgeschalteten Zustand des Reaktors benutzt werde, war der Darstellung zufolge zuvor eine geringe Menge nicht-radioaktiven Wassers ausgelaufen. Ursprünglich habe man Block 1 am Sonntag nach Beseitigung der undichten Stelle wieder in Betrieb nehmen wollen. Zuvor sei aber eine Störung des Systems zur Reaktorsteuerung festgestellt worden. Dieses sei jetzt behoben, teilte die Konzernsprecherin mit.
Der zweite Block ist im Akw Fessenheim seit Juni 2016 außer Betrieb, weil aufgrund von Unregelmäßigkeiten an einem Dampferzeuger Sicherheitsbedenken bestehen.