Umfrage
Studie sieht Populismus in Europa auf dem Vormarsch
In Deutschland hat der Populismus offensichtlich geringere Chancen, bei den Bürgern Gehör zu finden als in den meisten anderen Ländern Europas. Zu diesem Ergebnis gelangt eine britische Umfrage.
Di, 22. Nov 2016, 0:01 Uhr
Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dass sich Deutschland "als das widerstandsfähigste Land" in Europa herausstellt, wie der Yougov-Forschungsdirektor Joe Twyman zitiert wird, dürfte verschiedene Ursachen haben: Zum einen ist der Rechtsradikalismus allein schon aus historischen Gründen in der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft weitgehend zutiefst verpönt. Ähnlich verhält es sich mit Spanien, das bis 1977 unter dem faschistischen Franco-System litt.
Zum anderen hatte der Linkspopulismus in Deutschland eigentlich nie eine Chance – erst recht nicht nach dem gescheiterten sozialistischen Experiment namens DDR. In anderen Ländern sieht das mitunter anders aus. In Frankreich mit seinem Revolutionsmythos und in Großbritannien vermischen sich links- und rechtspopulistische Töne, die zum Beispiel beim Thema Globalisierungskritik ganz ähnlich klingen können. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass der französische Front National wie die britische Anti-EU-Partei Ukip zum erheblichen Teil von Menschen gewählt werden, die sich eher als Arbeiterklasse verstehen und traditionell links gewählt haben.
Der Populismus speist sich in den meisten Ländern – so auch in Deutschland – aus Vorurteilen gegen das politische (und wirtschaftliche) Establishment sowie die EU-Institutionen. Überhaupt scheinen sich in der Ablehnung der EU alle Populisten zu treffen, linke wie rechte. Und ebenso in einer ablehnenden Haltung gegen Zuwanderer und Asylbewerber. Eine stärkere Betonung nationaler Stärke und Eigenständigkeit ist die logische Folge.
Besonders erschreckend sind die Zahlen für Osteuropa (siehe Grafik). Sie haben ihre Ursache möglicherweise darin, dass die Demokratie in diesen Ländern sowohl als praktizierte Staatsform als auch als politische Geisteshaltung nur eine äußerst dürftige Tradition hat.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ