Account/Login

80 Jahre nach Befreiung

Macron: Straßburg ist deutsch-französisches Bindeglied

Die Befreiung Straßburgs von der Nazi-Besatzung hatte für Frankreich hohe Symbolkraft. 80 Jahre danach hat Präsident Macron die Rolle der Stadt für die deutsch-französische Aussöhnung gewürdigt.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Beim Gedenken an die Befreiung Straßburgs hat Macron die Bedeutung der Stadt für den europäischen Frieden und die deutsch-französische Aussöhnung betont. Foto: Sarah Meyssonnier/Pool Reuters/AP

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Straßburg (dpa) - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat beim Gedenken an die Befreiung Straßburgs von der Nazi-Besatzung vor 80 Jahren die Rolle der Region bei der deutsch-französischen Aussöhnung betont. Die Grenzregion Elsass-Mosel sei ein Land der Hoffnung, in dem Unmögliches möglich geworden sei, sagte Macron bei einer Ansprache in der Straßburger Universität.

"Denn nach dem Krieg bauten Frankreich und Deutschland einen neuen Raum des Friedens, der Freiheit und des Fortschritts auf", sagte der Präsident. "Und wenn wir heute alle Kinder dieser Hoffnung sind, so wurde unser Europa hier in dieser Wiege geboren, an den Ufern des Rheins, Durchgang und Brücke zwischen zwei brüderlich vereinten Ländern."

Französische Flagge am Münster gehisst

Das Gedenken begann mit einer Kranzniederlegung von Macron am Denkmal von General Jacques-Philippe Leclerc, der die Stadt am Rhein am 23. November 1944 mit der zweiten Panzerdivision befreit hatte. Macron erinnerte daran, wie Leclerc 1941 schwor, die Waffen erst niederzulegen, wenn die französischen Fahnen wieder über Straßburg und Metz wehen würden. Wie vor 80 Jahren wurde auch am Samstag die französische Flagge auf dem Münster in Straßburg gehisst. Für Deutschland war Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger bei der Gedenkfeier dabei.

Im Anschluss besuchte Macron die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im Elsass. Er erinnerte an die Tausenden dort ermordeten Häftlinge aus ganz Europa und warnte vor grassierendem Antisemitismus, der aktuell wieder "lauert und zuschlägt". 

Tausende wurden in Uniform gesteckt, die sie hassten

Bei seiner Rede in Straßburg ging Macron auch auf das von Frankreich und Deutschland lange totgeschwiegene Schicksal der rund 140.000 Bewohner von Elsass-Mosel ein, die zum Dienst in der deutschen Wehrmacht zwangsrekrutiert wurden. Auf eine entsprechende Geste des Staatschefs hatten Nachfahren der betroffenen "Malgré-nous" (zu Deutsch etwa: "gegen unseren Willen") gehofft.

"Diese Kinder aus dem Elsass und der Mosel wurden gefangen genommen, in eine Uniform gesteckt, die sie hassten, in den Dienst einer Sache gestellt, die sie zu Sklaven machte, zu Werkzeugen eines Verbrechens, das auch sie tötete, und mit Repressalien bedroht, wenn sie zu fliehen versuchten." Zur Tragik gehöre, dass einige in Elsass-Mosel damals auch aus freien Stücken das Deutsche Reich unterstützt hätten, sagte Macron. Das Schicksal der Zwangsrekrutierung in Elsass-Mosel aber müsse "benannt, anerkannt und gelehrt werden", sagte Macron, "denn sie ist die Tragödie unserer Nation".

© dpa‍-infocom, dpa:241123‍-930‍-297404/2

Ressort: Baden-Württemberg

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel